Majoran: Vom grafftn bis zum gribbeln
Die Tradition des Majorananbaus in Neusiedl am See hatte seine Blütezeit in den 1930 bis 1950 Jahren. Die Flächen verteilten…
Schlagwort
Die Tradition des Majorananbaus in Neusiedl am See hatte seine Blütezeit in den 1930 bis 1950 Jahren. Die Flächen verteilten…
Der Familienbetrieb im Südburgenland ist wahrlich ein Unternehmen, von dem man sich noch so einiges abschauen kann. Denn bei Wolf-Nudeln wird nicht nur CO2 neutral produziert, auch die Hauptzutat für die Herstellung der Teigware, die Eier, stammen aus den eigenen Reihen. Ein echtes Burgenland-Produkt eben.
Kipferln müssen nicht immer mondförmig sein! Die Burgenländer-Kipferl sind eine traditionelle burgenländische Mehlspeise, die auch gerne bei Hochzeiten angeboten wird, und eignen sich besonders im Winter zum Verzehr.
Die Fritz-Ölmühle ist eine der wenigen noch in Betrieb stehenden Mühlen, in der seit über 100 Jahren Kürbiskernöl hergestellt wird. Und das noch auf die traditionelle Art. Mit Steinmühle und in Handarbeit, am Stadtrand von Rudersdorf, im sonnigen Südburgenland.
Capsup stellt hochwertige, handgemachte Saucen, Chutneys, Pesti, Relishs und Senf her. Das Anbaugebiet liegt am westlichen Ausläufer der Puszta Ebene, am Rande des zweitgrößten Steppensees Europas, dem Neusiedler See. Seit über 500 Jahren wird hier Chili angebaut, der heute noch für Genuss aus dem Burgenland sorgt.
Auf Monika Liehls Hof „Ziegenliebe“ werden viele naturreine Produkte hergestellt. Mit viele Liebe eben!